(Fast) neue Podcast-Serie:
Zu-Taten wirksamer Zusammenarbeit in Managementsystemen
Weiter geht die Learning-Journey… Weiter geht´s mit Erfahrungen und Impulsen aus der Praxis. Denn es sind Menschen, die Managementsysteme erfolgreich machen und sie durch ihr ganz persönliches Denken und Tun sinn- und wirkungsvoll einsetzen.
Nach dem Interview mit einer Leiterin Qualitäts-Managementsysteme kommt jetzt ein Mann zu Wort, der zum Thema „Qualität“ im Foodsektor als Fach- und Führungskraft viele Jahre Erfahrungen gesammelt hat. Er weiss besser als viele andere, dass gerade im QM wirkungsvolle Führung und Zusammenarbeit gefragt ist …
In diesem Gespräch kommen nicht nur die unterschiedlichen Facetten seiner Führungsarbeit auf den Tisch. Wir thematisieren auch, warum ein Qualitätsleiter Change-Manager ist und wie er in seinem Verantwortungsbereich Lernen und Veränderung wirksam unterstützen kann..
Willkommen auf dieser Ton-Bühne: QM-Enthusiast Florian Frankl 
- Abteilungsleiter für QM, QS und Labor bei der MILEI GmbH, Leutkirch/Allgäu
- führt und unterstützt dort aktuell (12.2019) 38 Mitarbeitende
- betreut bzw. koordiniert in seiner Funktion die Managementsysteme FSSC 22000, ISO 50001, QS Futtermittel, Kosher (Circle U Orthodox Union), Halal (Halal Control EU)
- zudem QM-Enthusiast mit eigenem Podcast und Blog
Enthusiasten führen anders…
Dieser Erkenntnis kamen wir mit folgenden Fragen auf die Spur:
- Was ist ein „besseres“ QM?
- Wann führt ein Qualitätsmanager?
- Wie funktioniert die gute Zusammenarbeit zwischen Stab und Linie?
- Warum ist „Ausmisten“ alter Vorgaben/Dokumente im QM so schwierig?
- Wie geht man gut mit widersprüchlichen Vorgaben um?
- Was ist ein guter Chef?
Mit dem folgenden Link lässt sich für Offline-Hörer die mp3-Datei downloaden (Rechtsklick + „Ziel speichern unter“)
Download Interview Florian Frankl
Bemerkenswertes aus dem Interview
- Qualitätsmanager befinden sich in einer Sandwichposition
- Sie führen alle Kollegen im Unternehmen
- Qualität in Geld auszudrücken, hilft beim Führen
- Sich von Dokumenten zu trennen, verunsichert Mitarbeitende – besonders im externen Audit
- Wozu ein Arsen-Skandal in der Vergangenheit gut ist…
- Realistische Worst-Case-Szenarien helfen zu lernen
- Qualitäter sollten nicht beleidigt sein, wenn Qualität nicht an erster Stlle steht
- Ein guter Chef muss nicht unbedingt auch eine gute Fachkraft sein
Links & Verweise
@ Hier kommen Sie zur Xing-Profil von Florian Frankl
@ Die Website des QM-Enthusiasten
@ Beitragsbild von Pixabay
Hinterlasse einen Kommentar