Worum geht´s?

Kein Anschluss unter dieser Nummer? – So klappt die Verbindung

„Die hören mir einfach nicht zu!“ – Für viele Fachkräfte und Experten ganz normaler Alltag!
Keine gute Voraussetzung für Verständigung, die auch „bewegen“ will.

Martina, meine Coaching-Klientin, kann davon ein Lied singen…

Mit der „systemischen Brille“ auf der Nase und dem entsprechenden Modell (als Analogie) im Kopf lässt sich wunderbar nachvollziehen,

  • warum das auch für das fachliche Expert:innen in Managementsystemen spannend ist,
  • wie systemisches Denken hilft, Kommunikation wirksam zu gestalten,
  • und was „Anschlussfähigkeit“ wirklich bedeutet – jenseits von „klar sagen, was Sache ist“.

Die Highlights aus dem Coaching und meine wichtigsten „Anschluss-Stellen“ mit ganz konkreten Kommunikationstipps …

Schlaglichter

Kommunikation ist keine Einbahnstraße zwischen Sender und Empfänger und auch nicht nur „reden“.
Systemisch gedacht, ist sie ein sozialer Prozess, in dem nur das wirksam ist, was Anschluss erzeugt – kognitiv, sprachlich und emotional.

Typische Störfaktoren:

  • Fachsprache, die nicht übersetzt wird (z. B. „Nonkonformität“ statt: „Da läuft etwas anders, als es sollte“)
  • Monologe in Unterweisungen ohne Dialogmöglichkeit
  • Distanz statt Miteinander, keine Einladung zur Beteiligung

Anschlussfähigkeit bedeutet, auch das Miteinander (die „Beziehung“) im Blick zu haben:

  • Alltagsnahe Sprache und echte Fragen statt PowerPoint-Sprints
  • Raum für Beteiligung: Was bedeutet das konkret für euch?
  • Vertrauen durch Augenhöhe (jede:r ist Expert:in in ihrem Arbeitsfeld)
  • Wertschätzung statt reiner Mängelansprache
  • Reflexion der eigenen Rolle: Will ich „recht haben“ – oder etwas bewirken?

Ein starkes Bild dafür:
Kommunikation ist ein Ballspiel. Du wirfst – aber nur wenn dein Gegenüber bereit ist, kann der Ball gefangen werden. Sonst fliegt er ins Leere.

Selbst-Coaching-Fragen für die betriebliche Praxis

  • Halte kurz inne vor dem Start eines Gespräches: Ist dein Gegenüber bereit – innerlich und äußerlich – für deinen Ball?

  • Beobachte deine eigene Wortwahl in der nächsten Unterweisung: Wo nutzt du Fachsprache? Wie kannst du sie „übersetzen“?

  • Achte auf deine Beziehungsangebote:
    – Wie oft lobst du etwas, zeigst Respekt und Wertschätzung?
    – Wie viel Raum gibst du für Mitdenken und -sprechen – für Beteiligung?

  • Dran gedacht?
    Anschluss entsteht, wenn deine Kommunikation weitergedacht wird – nicht, wenn du „fertig erklärt“ hast.

Zum Weiterlesen, -hören und vertiefen (Links & Verweise)

Die
Die erwähnten Kommunikationsexperten und ihre Bücher:

  • Paul Watzlawick et al. (2017): Menschliche Kommunikation
    → Klassiker zur pragmatischen Kommunikation, z. B. Beziehungsebene und Wirkung zirkulärer Kommunikation.
  • Friedemann Schulz von Thun (2000): Miteinander reden 1–3
    → Hilfreich für Mehrdeutigkeit, Missverständnisse und Bedeutung von Metakommunikation.

Weitere grundlegende (systemische) Autoren und Bücher:

  • Niklas Luhmann (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie
    → Grundbegriff der anschlussfähigen Kommunikation in sozialen Systemen.
  • Fritz B. Simon (2007): Einführung in systemisches Denken
    → Verbindet Luhmann mit der Praxis: Kommunikation als Intervention und Systemsteuerung über Sinnangebote.

Bilder-Nachweis
@ Bildhintergrund von mir und ChatGBT

Jetzt u.a. hören bei: