
Führungs-Werkstatt
für kollegi.agile Führung und Zusammenarbeit in Managementsystemen
Als innerbetriebliche Fach-Zentrale für Qualität, Umweltschutz, Arbeitssicherheit oder Gesundheitsschutz arbeiten Sie in alle Richtungen und „führen“ nach oben, nach unten und die Mitte…
Ihr Managementsystem hat sein ganz eigene Geschichte – entsprechend einzigartig ist das Umfeld: Die Ziele sind vielfältig – die Kollegen und Kunden nicht weniger… Wirksame Zusammenarbeit wird so nicht einfacher.
Der Fahrplan für die Werkstatt entsteht ganz kollegi.agil: Jede/r kann zu Beginn Wünsche und Schwerpunkte benennen, die gemeinsam priorisiert werden. So erkunden und erleben Sie praxis- und problembezogen Werkzeuge, die zu Ihrer Rolle und Ihren Herausforderungen passen.
1. Für wen?
Fach- und Stabskräfte, Beauftragte aus Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Qualität, für die das Ergebnis zu diesen Zielen mehr zählt als eine reibungslose Zertifizierung.
2. Was Sie erwartet?
Eine flexible Werkstatt zu
- Fragen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeits- bzw. Führungsalltag in Managementsystemen (Qualität, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz)
- mit passenden fachlichen Impulsen und viel kollegialem Austausch zu Dreh- und Angel-, Brenn- und Achtungspunkten sowie
- Tipps und methodische Werkzeuge (bewährte und neue/“agilisierende“),
die kollegi.agile Kooperation und Zusammenarbeit ermöglichen, unterstützen und verbessern.
3. Wann, wo, wieviele?
- Freitag, 22. März 2019 um 9.00 – 17.00 Uhr
- MIDORI – The Green Guesthouse Dossenheim/Heidelberg
in einem wunderbar lichtdurchfluteten Tagungsraum - max. Teilnehmerzahl 12
4. Kosten
- 498,- € (zuzügl. MWSt)
inkl. Getränke sowie leichte Mittags- & Pausenverpflegung
5. Anmeldung
per Mail an info@susannepetersen.com
Kundenstimmen
APRIL /Mai2019

Auditoren-Werkstatt
für kollegi.agile Führung und Zusammenarbeit in Audits
Ein Audit ist so viel mehr als eine „Prüfung“… Wer hier die Zielverfolgung gängiger Managementsysteme beleuchten will, balanciert zwischen festen Leitplanken und situativen Erfordernissen.
Der Untergrund ist holprig. Zweifelhafte Erfahrungen aus der Vergangenheit prägen das Gesprächsklima. Unklare Auditziele und Rollen fördern Anspannung, Widerspruch bis hin zu Statusgefechten und offenen Konflikten. Und sie verhindern offenen Dialoge, inspirierte und ergebnisorientierte Zusammenarbeit und wertschöpfend nützliche Entscheidungen.
In dieser Auditoren-Werkstatt erfahren und erleben Sie fallbezogen Denk-Modelle und Werkzeuge, die Sie dabei unterstützen, das Audit zu einer ent-spannten Austausch- und Lernplattform zu machen – für alle Beteiligten.
1. Für wen?
Interne und externe Auditoren, (Fach- und Stabskräfte, Beauftragte) aus Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Qualität, denen die Rolle des fachkundigen Prüfers zu wenig ist.
2. Was Sie erwartet?
Eine flexible Werkstatt zu
- Fragen und Themen aus Ihrem Auditalltag in Managementsystemen (Qualität, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz)
- mit fallbezogenen fachlichen Impulsen zu Dreh- und Angel-, Brenn- und Achtungspunkten sowie
- passenden inhaltlichen Impulsen, Lösungsansätzen, methodischen Werkzeugen (bewährte und neue/“agilisierende“)
die kollegi.agile Kooperation und Zusammenarbeit auch in Audits ermöglichen, unterstützen und verbessern.
(Der Fokus der Werkstatt liegt auf den „human factors“ und konkretes Verhalten im Audit. Es ist keine vollständige Auditoren-Ausbildung im Sinne der gängigen Normen.)
3. Wann, wo, wieviele?
- ein Freitag im April/Mai 2019 um 14.00 – 18.00 Uhr
- Inspirierende Lokation in der Metropolregion (MA, HD…) – wird noch bekanntgegeben –
- max. Teilnehmerzahl 12
4. Kosten
- anfallende Selbstkosten für Getränke und ggf. Raum,
weil „ß-Version“. Der Prototyp der „kollegi.agilen Auditoren-Werkstatt“ wird hier erstmalig getestet. - Als Ausgleich: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erklären sich einverstanden, hinterher ein Gespräch/Telefonat zu führen, in dem die Veranstaltung reflektiert wird und aus Sicht der Teilnehmenden mögliche Optimierungsansätze aufgedeckt werden
5. Anmeldung
per Mail an info@susannepetersen.com