Oder: Engagement braucht ein sicheres Umfeld …

Was unterscheidet Teams, die mutig ausprobieren, voneinander lernen und Dinge offen ansprechen, von Teams, in denen Frust, Schweigen oder Angst dominieren?

Auch im zweiten Teil macht Karin Vollbracht die Unterschiede greifbar und baut mit mir Brücken in die Praxis der Fachkräfte.

Anhand konkreter Fälle und Beispiele zeigt sie auf,

  • wie sie konkret in ihren Projekten vorgeht,
  • mit welchen Formulierungen sie Kommunikationsfallen umschifft und
  • warum die DIN ISO Normen als „Hüllen“ echtes Potenzial bergen.

Am Ende gibt es wunderbare, praxisnahe Tipps und verblüffende Zahlen, die nachdenklich machen…

Herzlich willkommen auf meiner Ton-Bühne: Karin Volbracht

  • ist mit ihrem Fachbuch „Psychologische Sicherheit. Die Superkraft erfolgreicher Teams“ auf der Bestenliste der Coaching- und Trainingsbücher 2024/25,
  • arbeitet seit 2012 selbstständig als systemische Beraterin, Team-Begleiterin, Führungs-Coach und Trainerin
  • mit einem geschulten, empathischen Blick für die Feinheiten zwischenmenschlicher Kommunikation.
  • Karin hat früher als Journalistin gearbeitet und als Führungskraft große Change-Projekte begleitet,
  • ist Diplom-Politikwissenschaftlerin (Nebenfach Psychologie),
  • schwimmt leidenschaftlich gerne und hat eine kleine, feurige Chili-Zucht auf ihrem Hamburger Balkon.

Einige Schwerpunkte – zumindest die Wesentlichen

  • Wie lässt sich psychologische Sicherheit konkret stärken – auf allen Ebenen einer Organisation?
  • Warum beginnt nachhaltiger Kulturwandel bei der Kommunikation von Führungskräften?
  • Was bedeutet „pyramidales Vorgehen“ in Veränderungsprozessen – und wann ist es sinnvoll?
  • Wie wird Vertrauen auch „horizontal“ aufgebaut?
  • Was können einfache Formate wie Feedback-Trainings, Rollenabstimmungen oder Ampelsysteme bewirken?
  • Warum ist psychologische Sicherheit auch für Arbeitssicherheit, Qualität und Compliance ein echter Hebel?
  • Welche formalen Regeln könnten psychologisch sicheres Führen unterstützen?
  • Was funktioniert auf dem Shopfloor gut?
  • Was sollten Fachkräfte in jedem Fall (aus Karin´s Sicht und Erfahrung) beachten?
  • Welche Zahlen aus aktuellen Studien stimmen nachdenklich?

Be-Merkenswertes aus dem Interview

  • Ein einziges Teammitglied kann durch abwertende Kommentare die psychologische Sicherheit im ganzen Team untergraben.
  • Psychologische Sicherheit wächst, wenn Führungskräfte bereit sind, nicht als allwissend aufzutreten – sondern wirklich (zu)hören wollen.
  • Ein Geschäftsführer verändert seine Haltung und seine Gesprächskultur und erlebt: Die Besprechungen werden lebendiger – und besser.
  • Es reicht nicht, Offenheit theoretisch zu erlauben – sie muss auch aktiv eingeladen werden. Öffnende Fragen, z.B.: „Wie ist eure Meinung dazu?“
  • Etwas „sagen dürfen“ hilft, Kommunikation und Kultur zu verändern – schöner Satz dazu: „Ich habe das als Vorschlag gemeint. Ich möchte NICHT, dass ihr sofort nickt!“
  • „Ich glaube, das habe ich falsch eingeschätzt. Wie kann man das noch anders sehen?“ – solche Sätze machen Führung nahbar(er) und Vertrauen möglich(er).
  • Die ISO ist eine „Hülle“, in die ganz viel Unternehmensspezifisches hineinpasst… – auch Beziehungs“qualität“.
  • Psychologische Sicherheit ist „kein Wellnessthema“! Sie schlägt Brücken zwischen Produktivität, Prävention und psychischer Gesundheit – das zeigen auch Studien.
  • Burnout entsteht nicht nur durch zu viel Arbeit – sondern auch durch Unsicherheit, Druck, Überforderung und Angst vor Fehlern.
  • Hilfreich: Rollenwechsel (Transparentes Mandat für Offenheit, kontroverse Standpunkte o.ä.): „Wer setzt sich heute neben mir auch die Qualitätsbrille auf?“
  • Entscheidende Hebel (aus Karin´s Sicht)?
    „Eine Realität entsteht nur dadurch, dass man darüber spricht.“ >>> Qualität (sicher auch Schutz und Sicherheit) ist insbesondere eine kommunikative Aufgabe.
    – HR als wichtige Verbündete, z.B. dabei, Führungsqualität sichtbar und messbar zu machen.
    – Erfolge im Arbeitsfeld (Q und Co.) in Geschichten verpacken und verbreiten (Storytelling).

Links & Verweise

Karin Volbracht auf LinkedIn

Ihre Website mit Download-Möglichkeiten von Material und Fragebogen zu psychologischer Sicherheit

Angesprochene Bücher

  • Karin Vollbracht:
    Psychologische Sicherheit – Die Superkraft erfolgreicher Teams
  • Karolin Helbig & Minette Norman:
    Playbook Psychologische Sicherheit – Wirksamer führen durch mehr Menschlichkeit
  • Timothy R. Clark:
    Die 4 Stufen psychologischer Sicherheit – So schaffen Sie eine angstfreie Teamkultur
  • Amy C. Edmondson:
    Die angstfreie Organisation – Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen (das Grundlagenwerk)
    Mehr über Fehlerkultur: „Wertvolle Fehler – Right Kind of Wrong“

Die angesprochenen Studien

Angesprochene Kapitel/Abschnitte aus den Normen

  • „Grundsätze des Qualitätsmanagements“:
    – DIN ISO 9001:2015: 0.2
    – DIN ISO 9000:2015: 2.3 (ausführliche Kommentierung u.a. zu „Führung“ und „Engagement von Personen“)

Der erwähnte LinkedIn-„Frosch-Beitrag“
sowie der Podcast 86 „Fehlerkultur durch die systemische Brille“ dazu

Bilder-Nachweis

  • Bildhintergrund erstellt mit DALL·E, einem KI-Tool von OpenAI
  • Karin Volbracht: privat

Hier (auch) anhören und abonnieren: