Worum geht´s?
Wer das Wort „Fehlerkultur“ hört, hat schnell auch Geschichten im Kopf. Konkrete Erlebnisse mit „Fehlern“, die nicht immer mit „happy end“ gesegnet waren.
Auch DIN ISO Managementsysteme und ihre Expert:innen können davon ein Lied singen.
In dieser Episode lade ich dich ein, das Thema „Fehler“ und „Fehlerkultur“ durch die „systemische Brille“ zu betrachten.
Du erfährst dabei
- einige typische Situationen, die bei meinen Kund:innen oder Coachees als „schlechten Fehlerkultur“ deklariert wurden
- und wie diese sich auswirken können
- welche Fragen (oder Perspektiven) hilfreich sind, wenn das „Schuldige finden“ nicht ausreicht
- warum ein Blick raus aus dem System auch sehr aufschlussreich sein kann und
- was eine „Persönlichkeitsveränderung“ bei Fehlern bewirkt (kleiner Tooltipp).
Schlaglichter
Schuldigen-Suche bietet schnelle „Lösungen“. Allerdings helfen diese nicht weiter. Sie führen lediglich in die Sackgasse der „Angst-Kultur„, in der Fehler verschwiegen und Anpassungs- und Verbesserungspotential verpuffen.
Systemisch zu denken und mit einer systemischen Brille auf „vermeintliche Fehler“ zu schauen, weitet den Blick für Zusammenhänge und Wechselwirkungen im System Unternehmen. Im Falle unproduktiv langer „Verhandlungen“ von Abweichungen im Internen Audit heißt das beispielsweise, auch
- Prozesse
- vorhandenes Wissen zu „Fehlern“, ihre Definition und Entstehung sowie
- Kultur und Kommunikationsmuster
zu betrachten. All das kann das unerwünschte Verhalten überhaupt erst einladen, ermöglichen und vor allem stabilisieren.
Hilfreich ist auch, zwischen Fehlern und Irrtümern zu unterscheiden:
- Während Fehler (DIN ISO gemäß) das „Nichterfüllen von Anforderungen“ und Standardisierungen bezeichnen,
- fehlt bei Irrtümern in der Regel das Wissen um die Einflussgrößen und Effekte, solche Anforderungen realitätsnah zu präzisieren.
Hier gilt es dann eher, zu „experimentieren“ und daraus zu lernen.
Ein humorvoller Ansatz, Fehler unter die Lupe zu nehmen:
Der Fehler wird zum Frosch, der befragt wird und damit sein „Biotop“ outet
(die Idee dazu stammt von Karin Volbracht, s.u.).
Selbst-Coaching-Fragen für die betriebliche Praxis
Zum Weiterlesen, -hören und vertiefen (Links & Verweise)
Das erwähnte Podcast dazu, warum wir Menschen so gern „Schuldige“ finden: Podcast 56: Change und Fehlerkultur
Der „Frosch“ entstammt dem Buch von Karin Volbracht: Psychologische Sicherheit – Die Superkraft erfolgreicher Teams
Zum Thema „Fehler“ (inklusive Verweise zu Normdefinitionen und weiteren begrifflichen Klärungen) gibt´s Einiges in meinem Buch (Führung und Zusammenarbeit in Managementsystemen) – insbesondere Kapitel 9. (Link zum pdf-Auszug mit Inhaltsverzeichnis auf der Seite des Verlages)
Das Video von Peter Brandl mit dem genialen Beispiel aus der Flugzeug-Kanzel auf youtube
Bilder-Nachweis
@ Bildhintergrund von mir
Hinterlasse einen Kommentar