Oder: Engagement braucht ein sicheres Umfeld

Dann lieber doch schweigen??

Nicht wenige Arbeits- und Verhaltensweisen bergen ein gewisses „menschliches“ Risiko – insbesondere dann, wenn die Folgen nicht kalkulierbar sind…

Ob kritisches Feedback oder „Fehler“ – manche Risiken vermeiden wir lieber.
So bleiben gute Ideen in der Schublade, mutige, innovative Schritte unversucht. Wir bleiben still und nehmen uns zurück… – Schade!

Karin Volbracht – als Beraterin und Business-Coach Expertin für psychologische Sicherheit – taucht mit mir in das Thema und ihr Buch.

Dabei erfahren wir,

  • warum psychologische Sicherheit in der Teamarbeit elementar ist,
  • wie sie entsteht oder verloren geht,
  • was das mit Kultur zu tun hat und
  • warum sie kürzlich in einem Auftrag plötzlich mit Unfällen und Reklamationen zu tun hatte.

Einerlei ob Fehler, Führung oder Feedback: Es wird richtig praktisch…

Herzlich willkommen auf meiner Ton-Bühne: Karin Volbracht

  • ist mit ihrem Fachbuch „Psychologische Sicherheit. Die Superkraft erfolgreicher Teams“ auf der Bestenliste der Coaching- und Trainingsbücher 2024/25,
  • arbeitet seit 2012 selbstständig als systemische Beraterin, Team-Begleiterin, Führungs-Coach und Trainerin
  • mit einem geschulten, empathischen Blick für die Feinheiten zwischenmenschlicher Kommunikation.
  • Karin hat früher als Journalistin gearbeitet und als Führungskraft große Change-Projekte begleitet,
  • ist Diplom-Politikwissenschaftlerin (Nebenfach Psychologie),
  • schwimmt leidenschaftlich gerne und hat eine kleine, feurige Chili-Zucht auf ihrem Hamburger Balkon.

Einige Schwerpunkte – zumindest die Wesentlichen

  • Was genau ist „psychologische Sicherheit“ – und warum ist sie so entscheidend für Zusammenarbeit und Verantwortungsübernahme – auch in Qualität, Sicherheit und Führung?
  • Welche Rolle spielen Online-Formate, Feedbackkultur und Fehlerverhalten?
  • Was unterscheidet Teams, die offen kommunizieren, von solchen, die eher blockiert oder verunsichert wirken?
  • Wie entstehen solche Unterschiede?
  • Wie erfragt man sie und macht sie bewusst?
  • Was hat der „Frosch der Woche“ mit mutiger Kommunikation zu tun?
  • Wie wirkt sich Unsicherheit im Team konkret auf Qualität, Lernen und Produktivität aus?
  • Wie lässt sich in ein konkretes Verbesserungsvorhaben einsteigen?

Be-Merkenswertes aus dem Interview

  • Ein einziges Teammitglied kann durch abwertende Kommentare die psychologische Sicherheit im ganzen Team untergraben.
  • Psychologische Sicherheit ist keine weiche Spielwiese, sondern eine Grundvoraussetzung für Lernen und Entwicklung im Unternehmen – auch und insbesondere zu Themen wie Qualität (Reklamationen) oder Arbeitssicherheit (Unfälle).
  • Zusammenarbeit besteht im Kern aus Kommunikation – und genau dort entscheidet sich, ob Offenheit möglich ist.
  • Veränderung wird leichter, wenn Menschen sich trauen, Vorschläge zu machen (KVP!), Fragen zu stellen, Fehler einzugestehen oder Dinge offen zu benennen.
  • In manchen Teams kaum kritisches Feedback gegeben, weil das eingeübte Harmoniebedürfnis („Harmonie-Muster“) alles überlagert.
  • Ergebnis einer Kulturanalyse: Angst limitiert die Chancen des Unternehmens, sich zu entwickeln.
  • Wenn Teams keine Beinahe-Unfälle melden, sind sie nicht sicherer – sie schweigen nur häufiger.
  • Sehr hilfreich im Veränderungsvorhaben: Ideen über alle Ebenen hinweg entwickeln – z.B. in Mini-Workshops.
  • Gute Ergebnisse: Andere Kommunikationsformate für Beteiligung („Semmel-Formate“ ;).

Links & Verweise

Karin Volbracht auf LinkedIn

Ihre Website mit Download-Möglichkeiten von Material und Fragebogen zu psychologischer Sicherheit 

Angesprochene Bücher

  • Karin Vollbracht:
    Psychologische Sicherheit – Die Superkraft erfolgreicher Teams
  • Karolin Helbig & Minette Norman:
    Playbook Psychologische Sicherheit – Wirksamer führen durch mehr Menschlichkeit
  • Timothy R. Clark:
    Die 4 Stufen psychologischer Sicherheit – So schaffen Sie eine angstfreie Teamkultur
    Deutsche Ausgabe
  • Amy C. Edmondson:
    Die angstfreie Organisation – Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen (das Grundlagenwerk)
    Mehr von Amy E. über Fehlerkultur: „Wertvolle Fehler – Right Kind of Wrong“ 

Der erwähnte LinkedIn-„Frosch-Beitrag“
sowie der Podcast 86  „Fehlerkultur durch die systemische Brille“ dazu

Bilder-Nachweis

  • Bildhintergrund erstellt mit DALL·E, einem KI-Tool von OpenAI
  • Karin Volbracht: privat

Hier (auch) anhören und abonnieren: