Worum geht´s?

Ein Fall aus dem Rollen-Coaching

“Ich brauche Sie nicht. Ich habe meinen Bereich im Griff!” – Die besten Absichten nutzen wenig, wenn die Tür zugeschlagen wird…

So erlebte es eine IMS-Beauftragte, die einer neuen Führungskraft Unterstützung zur Vorbereitung des nächsten Audits angeboten hat.
“Alles im Griff” kann Vieles bedeuten.

  • Was genau meint eine Führungskraft, wenn sie so etwas sagt?
  • Welche Aufgaben und Pflichten sind hier “sicher” im Griff?

Hier hilft ein Blick auf die Basics der “Führung”: Was ist das? und welche Aufgaben gehören eigentlich dazu?
Ist Grundlegendes  geklärt, liegen die weiteren Schritte (fast) auf der Hand…

Schlaglichter

  • Wenn eine Führungskraft “Alles im Griff!” sagt, könnte sie damit durchaus richtig liegen.
  • Allerdings ist es sehr hilfreich, wenn das Verständnis darüber auch von der unterstützenden Fachkraft geteilt wird.
  • Schlüsselaufgaben der Führung sind (nach Fredmund Malik):
    ƒƒ – für Ziele sorgen,
    ƒƒ – Umsetzung organisieren,
    ƒƒ – entscheiden,
    ƒƒ – kontrollieren,
    ƒƒ – Menschen entwickeln und fördern.
  • Umsetzung organisieren ist die wesentliche Voraussetzung für eine funktionierende Arbeitsteilung.
  • Das kann durch direkte oder indirekte Führung erfolgen.
  • Indirekte Führung erfolgt über Vorgabedokumente und erspart der Führungskraft die permanente Anwesenheit vor Ort und den permanenten direkten Kontakt. Das spart Zeit!
  • …und wird durch Managementsysteme maßgeblich unterstützt.

Ansatzpunkte für die betriebliche Praxis

  • Es ist wenig hilfreich, abwehrende Aussagen “persönlich” zu auszulegen!

  • Wichtige Führungsaufgabe: Organisation – z.B. indirekt über Anweisungen, Prozesse etc.

  • Bei Unklarheiten zur Arbeits- und Rollenteilung hilft ein Gespräch!

Möchtest du weiterdenken?

Nimm teil am Mail-Coaching für mehr Rollen-Klarheit und -Sicherheit in der Zusammenarbeit

–> hier gibt´s mehr Info

ODER trage dich gleich hier ein und erhalte 7 Mails im Abstand von jeweils 48 Stunden.
Darin begleite ich dich beim Nachdenken und Reflektieren zum Thema.  Du erhältst fachliche Impulse und Fragen zu deiner Positionierung und  festigst so dein Standing und deine Überzeugungskraft für die betriebliche Zusammenarbeit.



*Ich verwende deine E-Mail-Adresse, um dir dieses Mail-Coaching zu servieren. Im Nachgang erhältst du unregelmäßig Infos, Tipps und Tools aus meinem fachlichen Kosmos – etwa 2 im Monat. Das können u.a. Hinweise auf neue Veröffentlichungen, Blog- oder Podcastbeiträge oder auch neue (z.T. kostenfreie) Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote sein. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Mailing möglich. Weitere Informationen gibt es unter “Datenschutz”.

Zum Weiterlesen und vertiefen (Links & Verweise)

Mehr zu Führung im Managementsystemen und ihrer Aufgaben in Kap. 3  “In Managementsystemen führen”

(Link zum pdf-Auszug mit Inhaltsverzeichnis auf der Seite des Verlages)

Hier findet sich u.a. auch eine ausführliche Beschreibung der Schlüsselaufgaben nach Malik (Malik, Fredmund: Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus, Frankfurt am Main 2006)

Meine Podcast-Landingpage mit Start-Video und mehr.

Passende Podcast-Episode (Grundlagen zum Thema “soziale Rolle”): Podcast 18: Die “Rolle” im Managementsystem als Hebel für mehr Klarheit in der Zusammenarbeit

Passender BLOGartikel:   Wie Vorgabedokumente zu zahnlosen Tigern werden

>>> Die ausführliche Anmeldeseite zum Mail-Coaching “Rollenklärung”

>>> Hier geht´s zu den Terminbuchungen für ein Coaching-Vorgespräch