Worum geht´s?

“Rollen”  kennen wir aus Film und Theater. Auch privat haben wir Einige auf Lager.

Aber was zum Kuckuck haben sie in Managementsystemen zu suchen?

Und vor allem: Wozu brauchen wir sie noch, wenn wir doch “Funktionen”, “Verantwortlichkeiten” und “Positionen” haben?

Fragen über Fragen… –  und Antworten, die deutlich machen, dass hier ein wahrer Schatz vergraben liegt, der so manchen Konflikt in der Zusammenarbeit vermeiden oder zumindest wirkungsvoll entspannen könnte.  – Ein Anfang…

Schlaglichter

  • “Position” ist die formale Plazierung im Unternehmen,  meist über Ebenen im Organigramm dargestellt. In der Regel werden hier schon Berichtspflichten klargestellt und Befugnisse (z.B. Weisungsbefugnis) deutlich.
  • “Funktion” beschreibt die inhaltlichen Aufgaben, die auf der Position zu erledigen sind. In der Regel macht der Name auch den Zweck deutlich (z.B. Einkauf  oder Controlling)
  • Die “Rolle” (sozialwissenschaftlich definiert) bündelt die Verhaltens-Erwartungen an die jeweilige Funktion. Sie ist gewachsen und verändert sich in der Zusammenarbeit. Als unternehmensspezifische “Interpretation” ist sie nirgendwo dokumentiert.
  • Sie zeigt sich im täglichen Tun – der Zusammenarbeit und wird hier ständig neu “verhandelt”.
  • Anstrengend wird diese Verhandlung, wenn die entsprechenden “Interpretationen” bzw. Verhandlungspositionen unterschiedlich sind.
  • Eine klare Positionierung hilft hier – quasi als Anker – um nicht abzutreiben im Meer der Erwartungen, Aufgaben, Zeitfresser….

Ansatzpunkte für die betriebliche Praxis

  • Bin ich mir selbst klar über meine Rolle, kann ich sie in der Zusammenarbeit bewusster mitgestalten.

  • Klarheit in der Rolle bedeutet, diese auch klar zu repräsentieren!

  • Worten (z.B. “ich berate nur..”) sollten Taten folgen.  Hier braucht es Konsequenz, sonst verschwimmen die Konturen…

     

Möchtest du weiterdenken?

Nimm teil am Mail-Coaching für mehr Rollen-Klarheit und -Sicherheit in der Zusammenarbeit

–> hier gibt´s mehr Info

ODER trage dich gleich hier ein und erhalte 7 Mails im Abstand von jeweils 48 Stunden.
Darin begleite ich dich beim Nachdenken und Reflektieren zum Thema.  Du erhältst fachliche Impulse und Fragen zu deiner Positionierung und  festigst so dein Standing und deine Überzeugungskraft für die betriebliche Zusammenarbeit.



*Ich verwende deine E-Mail-Adresse, um dir dieses Mail-Coaching zu servieren. Im Nachgang erhältst du unregelmäßig Infos, Tipps und Tools aus meinem fachlichen Kosmos – etwa 2 im Monat. Das können u.a. Hinweise auf neue Veröffentlichungen, Blog- oder Podcastbeiträge oder auch neue (z.T. kostenfreie) Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote sein. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Mailing möglich. Weitere Informationen gibt es unter “Datenschutz”.

Zum Weiterlesen und vertiefen (Links & Verweise)

Mehr zu Rollen & Co. in Kap. 4.2  “Wer muss, wer darf führen?”. Hierin habe ich u.a. auch die Statements der DIN ISO 9001 und 14001 zur “Rolle” gesammelt …

(Link zum pdf-Auszug mit Inhaltsverzeichnis auf der Seite des Verlages)

Meine Begriffserläuterungen entstammen dem Buch: “Dschungelbuch der Führung von Ruth Seliger”  – sie finden sich als Chart auch auf der Seite des o.g. BLOGartikels.

Das Rollenkonzept der “sozialen Rolle” kommt aus der Soziologie.

Die Anmeldeseite zum Mail-Coaching “Rollenklärung”

Passende BLOGartikel:
I do it my way – Wie gross ist die Rollen-Freiheit fachlicher Stäbe

Meine Podcast-Landingpage