Worum geht´s?

Anforderungen oder “bindende Verpflichtungen” sind ein wichtiges Wirkungsfeld der Managementsysteme. Hierzu gehören beispielsweise Kundenanforderungen, gesetzliche Vorgaben oder auch die Passagen der “beackerten” Norm.
Zentrale Akteure sind die Stabs- und Fachkräfte, die irgendwo schriftlich aufgefordert sind, die Umsetzung der Vorgaben “sicherzustellen“.

Das funktioniert allerdings nicht allein. Über die Zeit haben sich in Unternehmen die verschiedensten Rollen dazu ausgeprägt. Zwei Extreme stelle ich hier dar:

1. Ghostwriter oder Managementsystem-Schreibbüro und

2. Game-Changer bzw. Veränderungsberater /-begleiter:in

Eine kurze Coaching-Sequenz dazu ermöglicht dir, die eigene Rolle zu reflektieren und unterstützt bei der Weiterentwicklung….

Schlaglichter

  • Die Umsetzug neuer Anforderungen und bindender Verpflichtungen “sicherzustellen”, wird in Unternehmen unterschiedlich interpretiert.
  • Gut ist es, dabei die betrieblichen Arbeits- und Verhaltensweisen nicht nur in der Gegenwart, sondern auch zukünftig im Blick zu halten (und zu verbessern).
  • Fach- und Stabsstellen sollen und können dabei unterstützen. Allerdings nicht alleine
  • Ihre Rollen und damit die Erwartungen an sie sind immer betrieblich geprägt.
  • Zwei mögliche Extreme einer Skala sind “Schreibkraft” und “Change-Begleiter” mit viel Raum dazwischen für Varianten.


COACHINGFRAGEN:

  1. Wo (auf dieser Skala) sehen dich deine Kolleg:innen in der Zusammenarbeit?
  2. Wo siehst du dich aktuell?
  3. Wo möchtest du zukünftig stehen?

Ansatzpunkte für die betriebliche Praxis

  • Als Fachkraft und Stabsstelle kannst du deine Rolle aktiv gestalten.

  • Dein Werkzeug: Kommunikation!

  • Dazu braucht es deine Klarkeit und und die entsprechende Positionierung in bzw. VOR der Zusammenarbeit.

Möchtest du weiterdenken?

Nimm teil am Mail-Coaching für mehr Rollen-Klarheit und -Sicherheit in der Zusammenarbeit

–> hier gibt´s mehr Info

ODER trage dich gleich hier ein und erhalte 7 Mails im Abstand von jeweils 48 Stunden.
Darin begleite ich dich beim Nachdenken und Reflektieren zum Thema.  Du erhältst fachliche Impulse und Fragen zu deiner Positionierung und  festigst so dein Standing und deine Überzeugungskraft für die betriebliche Zusammenarbeit.



*Ich verwende deine E-Mail-Adresse, um dir dieses Mail-Coaching zu servieren. Im Nachgang erhältst du unregelmäßig Infos, Tipps und Tools aus meinem fachlichen Kosmos – etwa 2 im Monat. Das können u.a. Hinweise auf neue Veröffentlichungen, Blog- oder Podcastbeiträge oder auch neue (z.T. kostenfreie) Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote sein. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Mailing möglich. Weitere Informationen gibt es unter “Datenschutz”.

Zum Weiterlesen und vertiefen (Links & Verweise)

Mehr zu Rollen & Co. in Kap. 4.2  “Wer muss, wer darf führen?”. Hierin habe ich u.a. auch die Statements der DIN ISO 9001 und 14001 zur “Rolle” gesammelt …

“Einführen”, “umsetzen”, “aufrechterhalten”, “verbessern” kommentiere ich ausführlich im Kap. 3.2: “Ziele der Führung in Managementsytemen”

(Link zum pdf-Auszug mit Inhaltsverzeichnis auf der Seite des Verlages)

Das Rollenkonzept der “sozialen Rolle” kommt aus der Soziologie. Meine Begriffserläuterungen entstammen dem Buch: “Dschungelbuch der Führung von Ruth Seliger”  – sie finden sich als Chart auch auf der Seite des u.g. BLOGartikels.

Meine Podcast-Landingpage mit Start-Video und Trailer zu den ersten 6 Episoden.

Passende BLOGartikel:
I do it my way – Wie gross ist die Rollen-Freiheit fachlicher Stäbe

>> Die Downloadbrücke zu meinem eBook: “Vom Ghostwriter zum Gamechanger”

>> Die ausführliche Anmeldeseite zum Mail-Coaching “Rollenklärung”

>> Hier geht´s zu den Terminbuchungen für ein Coaching-Vorgespräch