Worum geht´s?
Wie Moderation Produktivität einladen kann
Neben dem organisatorischen Rahmen (dazu: Podcast 82) lebt der Erfolg eines Kick-off auch von den „klimatischen“ Bedingungen. Sind diese suboptimal, hat das nicht nur für die Einladenden unangenehme Folgen.
Vielfach gefürchteter Effekt ist z.B. … Schweigen.
In dieser Folge erfährst du,
- welche (guten) Gründe dahinter stehen können
- wie das erwünschte Gegenteil aussehen könnte und
- wie es sich ganz konkret fördern lässt durch Moderation, Kommunikation und Struktur.
Und ganz nebenbei kreuzen wieder Autor:innen und Methoden unseren Weg, die die Wetterverhältnisse erfolgreich beeinflussen können …
Schlaglichter
Kommen mehrere Personen zu einem ersten Meeting oder Projekt-Kick-off zusammen, sind es oft auch die zwischenmenschlichen Aspekte, die produktive Zusammenarbeit erschweren.
Besonders gefürchtet: Schweigen. Lang, laut, schwer…
Amy Edmondson nennt es: „Die Schwerkraft des Schweigens“, die besonders schmerzlich Einladende und Moderierende trifft. Gute (persönliche) Gründe dafür können z.B. die Furcht vor Kritik oder die Sorge, jemanden zu verärgern, sein.
Sehr viel leichter und lebendiger lässt sich kommunizieren und zusammenarbeiten, wenn einige wesentliche Grundregeln eingehalten werden. Allerdings reicht es nicht aus, diese – z.b. auf Flipchart – zu visualisieren.
Sehr viel wirkungsvoller ist das konsequente Vorleben sowie das Andocken an und Reflektieren konkreter „Auswüchse“ und Vorkommnisse.
Neben einem nachvollziehbaren WOFÜR oder WOZU im Sinne des Teams, Bereichs oder Unternehmens sind das insbesondere:
- eine einladende, interessierte Kommunikation, die Fragen fördert und Raum lässt zum Zuhören
- ein kollektiver Einstieg zum „Warmlaufen“
- eine Moderation, die durch schnelles Eingreifen und durchdachten Methodeneinsatz schützt und sichert, zum Beispiel über
– „ja, und“ statt „ja, aber“ oder
– die Einführung des „lauten Denkens“ und
– Engagement und Einsatz mit Wertschätzung honoriert.
Ansatzpunkte für die betriebliche Praxis
Zum Weiterlesen, -hören und vertiefen (Links & Verweise)
Die erste Episode zu Kick-offs, die sich auf die eher organsatorischen Rahmenbedingungen beziehen, findest du hier: Podcast-Episode 72
Das erwähnte „Conversation Cafe“ aus den Liberating Structures
„Retrospektive“, ein klassisches Reflexions-„Bauteil“ des agilen Projektmanagements (SCRUM), zu dem es u.a. hier im Retromat viele methodische Hilfen gibt.
Bücher:
Nancy Kline: Time to think _ – Zehn einfache Regeln für eigenständiges Denken und gelungene Kommunikation, Rowohlt 2016
: Dynamic Facilitation – Die erfolgreiche Moderationsmethode für schwierige und verfahrene Situationen, Beltz 2014
Bilder-Nachweis
@ Bildhintergrund von …. auf Pixabay
Hinterlasse einen Kommentar