Worum geht´s?
Wer zusammenarbeitet, trifft nicht immer auf Einverständnis. Unterschiedliche Sichtweisen und Standpunkte können schnell zu hitzigen Diskussionen führen… Echter Austausch mit Geduld und Überzeugungskraft bleiben dann schnell auf der Strecke.
Ganz besonders geschieht das dann, wenn „klare Ansagen“ erfolgen – wie bei mir in einer Auftragsklärung, in der ich nach einem Vorschlag zum Vorgehen die Rückmeldung bekam: „Das seh ich anders…!“
Systemisches Denken hilft, diese Situationen (und die Menschen darin) gelassener zu nehmen, besser zu verstehen und konstruktive Lösungen zu entwickeln – insbesondere durch schlaues Fragen.
In dieser Folge erfährst du,
- welche typischen Reaktionen gerade auch bei fachlichen Expert:innen oft zu beobachten sind
- wie du durch eine systemische Perspektive neue Lösungswege findest
- welcher „Dreiklang“ dir beim Fragen hilft und
- welche Rolle Kommunikation, Entscheidungen und Regeln im Unternehmen dabei spielen.
Und natürlich, wie obiges Gespräch zu Ende gegangen ist …
Schlaglichter
„Das sehe ich ganz anders“ – eine Aussage, die schnell Unsicherheiten oder Konflikte hervorruft. Statt reflexartig zu reagieren, bietet das systemische Denken eine andere, lösungsorientierte Perspektive.
Gerade der Blick auf den Menschen im System verhilft zu neue Erkenntnissen:
- Unternehmen sind soziale Systeme, in denen Kommunikation und Entscheidungen maßgeblich sind, nicht einzelnen Personen.
- Konflikte entstehen durch Wechselwirkungen vieler Faktoren, nicht durch individuelle Fehler.
- Menschen agieren auf Grundlage bewusster und unbewusster Regeln – dies prägt ihr Verhalten maßgeblich.
- Wertschätzende Kommunikation und das Anerkennen unterschiedlicher Wahrnehmungen erleichtern konstruktive Gespräche.
- Probleme sollten nicht auf einfache Ursachen reduziert werden – häufig liegen komplexe Wechselwirkungen und kulturelle Faktoren dahinter.
- Jeder Mensch hat eine individuelle Wahrnehmungswelt („eigene Landkarte“), was Missverständnisse „normal“ und natürlich macht.
Statt Schuldige zu suchen, lohnt es sich, systemische Bedingungen zu hinterfragen. Gezielte Fragen helfen dabei, Konfliktsituationen produktiv zu entschärfen. Hier eine kleine Orientierungshilfe:

Selbst-Coaching-Fragen für die betriebliche Praxis
Zum Weiterlesen, -hören und vertiefen (Links & Verweise)
Das erwähnte Podcast 76: Fragen mit Forschergeist – Entspannte Erstkontakte durch die „richtige“ Haltung
Das erwähnte Buch: Change durch Co-Creation von Hans Werner Bormann, Markus Benfer, Gabriela Bormann
Bilder-Nachweis
@ Bildhintergrund von mir
Hinterlasse einen Kommentar