Oder: Warum Führungstrainings dir helfen, Schutz und Sicherheit auf ein neues Niveau zu heben…

Ohne die Führungskräfte in der Linie hat HSE/EHS vor Ort kaum eine Chance, wirksam zu werden.
Denn: Führungskräfte sind die Leuchttürme der Alltagspraxis. Nur sie können dafür sorgen, dass

  • relevante Schutz- und Sicherheitsregeln sich in eine verlässliche Kultur einbetten und in der täglichen Routine nicht verloren gehen und

  • die Akteur:innen am jeweiligen Arbeitsplatz die notwendige Ausstattung (z. B. Schutzausrüstung) und Unterstützung (z. B. Zeit, Informationen, Training) erhalten.

Mit Dominik Graner spreche ich darüber, wie ein unternehmensweites Kultur- und Werte-Projekt EHS (und ihn als Vermittler) aus der Ecke holt und die Brücke in die Führungspraxis schlägt. Kurz: Werte sichtbar machen, Führung ins Boot holen, Verhalten im Alltag ändern.

Dominik konnte über HR und die interne Personalentwicklung an einem solchen Vorhaben direkt mitwirken – und seine EHS-Rolle dabei erstaunlich ausbauen…

In unserem Gespräch wird deutlich,

  • welche Trainingsinhalte wesentlich und wirksam waren,
  • wo Dominiks Beitrag zunächst lag und wie er ihn ausgebaut hat, und
  • welche Learnings er – auch ganz persönlich – daraus mitnimmt.

Kurz: Viele wertvolle Erfahrungen für die berufliche Praxis beratender Expert:innen – in mehrfacher Hinsicht…

Herzlich willkommen auf meiner Ton-Bühne: Dominik Graner

  • Studium zum Sicherheitsingenieur
  • Erfahrung aus verschiedensten Bereichen (öffentlicher Dienst, Handel, Industrie)
  • prägende Etappe: SHE (Safety, Health, Environment) – Manager Deutschland in einem globalen Food-Unternehmen und verantwortlich für die Zertifizierungen nach DIN ISO 14001, 45001, 50001 und der Zusammenführung der internen mit den externen Standards
    Weiterbildung im Bereich OBM (organisational behaviour management) und BBS (behaviour based safety) mit Schwerpunkt Verhaltensmanagement
  • aktuell: Regionaler EHS-Manager für Deutschland und die Schweiz.
    Zuvor auch Frankreich. Strategisch unterstützend statt operativ – in einem amerikanischen Unternehmen mit globalen EHS-Standards.
    Schwerpunkte: Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz und Unfallminimierung.
  • In seiner Freizeit gerne aktiv – ob beim Krafttraining im Fitnessstudio, beim Joggen im Wald oder beim Bogenschießen. Ansonsten genießt er die gemeinsame Zeit mit Freunden und Familie, dir ihm den nötigen Ausgleich zum oft anspruchsvollen Berufsalltag gibt.

Einige Schwerpunkte – zumindest die Wesentlichen

  • Wie wird aus einem Kultur-/Werte-Projekt eine Führungskräfte-Weiterbildung, in der EHS eine tragende Rolle spielt?
  • Was macht ein wirksames 2-Tage-Führungstraining aus und welche HSE-Praxisfälle gehören hinein?
  • Wie argumentiere ich Budgets für Sicherheit ohne Moralkeule – ROI statt Appell?
  • Wie verankere ich Werte in HR-Prozessen, damit Führung sie im Alltag lebt (Recruiting, Beurteilung, Onboarding)?
  • Welche kleinen Routinen und Methoden sichern den Transfer nach dem Training wirklich?
  • Warum und wie Fachkräfte ohne Weisungsbefugnis durch Facilitation und Storytelling wirksamer werden können?
  • Was klugen Umgang mit „Schubladen“ und Stressmustern ausmacht?

Bemerkenswertes aus dem Gespräch

  • Werte innerhalb der Unternehmens-Kultur wirken erst, wenn sie als beobachtbares Führungsverhalten beschrieben, geübt und eingefordert werden.
  • Verpflichtende Führungstrainings mit echten EHS-Fällen drehen Skepsis, machen Nutzen greifbar.
  • Arbeitssicherheit ist ein Türöffner: Sie macht Defizite in Führung sichtbar und liefert praxisnahe Trainingsfelder.
  • Gute Führung braucht mehr als Zielvorgaben – Wahrnehmung, Anerkennung und psychologische Sicherheit sind zentrale Hebel.
  • Storytelling schlägt Paragrafen: Kopf und Bauch entscheiden gemeinsam.
  • Die Mini-Übung „aktives Zuhören“ verändert Gesprächsqualität sofort und messbar.
  • Transferaufgaben nach dem Training sind der Gamechanger für Nachhaltigkeit.
  • „Schubladen“ dürfen Orientierung geben, aber Führung muss Tagesform und Stress mitdenken.
  • Dominiks Entwicklung: vom EHS-Inputgeber zum Co-Designer und Mit-Gastgeber (Facilitator) der Führungstrainings.
  • Fachkräfte gewinnen Vertrauen, wenn sie auch als Mensch sichtbar und nahbar werden.

Von Dominik auf den Punkt gebracht (O-Ton)

  • „Viele Führungskräfte sind in ihre Rolle gerutscht, ohne Vorbereitung – vom besten Facharbeiter zur Führungskraft, ohne Training.“
  • „Führung ist nicht nur Geld oder Zielvorgaben. Menschen wollen gesehen werden, wahrgenommen werden.“
  • „Wie kann eine Führungskraft denn ihre Rolle als Vorbild nicht verstehen und nicht wahrnehmen?“
  • „Was wir aber meistens nicht machen, ist die Geschichte dazu zu erzählen.“
  • „Niemand von uns ist unfehlbar, wir sind alles Menschen und das ist okay.“

Links & Verweise

@ Hier kommst du zum Linkedin-Profil von Dominik Graner

@ Bild-Hintergrund von Gaby Stein auf Pixabay

@ Podcast-Episode auf YouTube mit Untertiteln (und der Möglichkeit zu übersetzen… )